Wer: Schüler*innen mit Sehbehinderung, hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit, Klasse 5-7
Wann: 21. – 23.04.2023; 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
Wo: Nikolauspflege Stuttgart
Kursbeschreibung:
Im Schulalltag musst Du in vielen Fächern immer wieder zu einem Thema recherchieren und die Ergebnisse vortragen.
„Aber woher bekomme ich denn meine Informationen? Wie halte ich einen spannenden Vortrag? Und wie mache ich es, wenn ich mein Publikum nicht (so gut) sehen kann?“
Wenn Dir diese Fragen bekannt vorkommen, bist Du in diesem Kurs genau richtig!
Allgemeine Informationen
Bei diesem Kurs lernst Du, wie Du einen Vortrag vorbereitest und hältst. Dazu gehört die Recherche (z.B. im Internet), das Erstellen einer Zusammenfassung für Deine Mitschülerinnen und Mitschüler und das Nutzen von „Spickzetteln“.
Wir beschäftigen uns aber auch mit den Fragen, was Du zum Beispiel mit Deinen Händen beim Vortragen machst oder wie Du Dich verhältst, wenn Du Dein Publikum nicht (so gut) sehen kannst.
Außerdem wollen wir an diesem Wochenende gemeinsam viel Spaß miteinander haben und in der Gruppe zum Beispiel gemeinsam kochen, Spiele spielen oder etwas unternehmen.
Hier im Kurs erfährst Du,
- wie Du Informationen im Internet heraussuchst.
- wie Du Dir einen „Spickzettel“ für den Vortrag gestaltest.
- wie Du Zusammenfassungen für Deine Mitschüler und Deine Lehrer gestaltest.
- wie Du Vorträge vorbereitest und sicher durchführst.
- wie Deine Körpersprache Dich dabei unterstützt.
Mitbringen solltest Du:
- Deinen mobilen Arbeitsplatz (Laptop, Braillezeile, Kamera),
- Deine Erfahrungen,
- gegebenenfalls aktuelle Präsentationsthemen,
- bequeme Sportbekleidung,
- eventuell Spiele.
Vor dem Kurs erhältst Du einen Fragebogen von uns, in dem wir Deine bisherigen Erfahrungen und Wünsche für das Wochenende abfragen.
Assistenz:
Die Anwesenheit der Assistenz ist nicht erforderlich.
Anreise:
Nikolauspflege
Am Kräherwald 271
70193 Stuttgart
Kosten:
Werden noch bekannt gegeben.
Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer
Inhalte zu präsentieren, nimmt in der Schule einen immer höheren Stellenwert ein. Auch die Schüler*innen mit (hochgradiger) Sehbehinderung und Blindheit sollten möglichst eigenständig die Ergebnisse darstellen können. Dabei gibt es zum Teil Barrieren, bedingt durch die notwendigen Unterstützungsmedien oder dem notwendigen Zugang zu den Informationen für eine Präsentation.
Wir möchten den Schüler*innen vermitteln, wie sie Präsentationen selbstständig und sicher vorbereiten und halten können. Dazu gehört auch die Recherche im Vorfeld und das Erarbeiten eines Handouts, sowie das Halten einer Präsentation.
Während des Kurses haben die Schüler*innen zudem die Möglichkeit sich mit anderen Schüler*innen mit (hochgradiger) Sehbehinderung und Blindheit, die ebenfalls die Allgemeine Schule besuchen, über Erfahrungen, ihre Hilfsmittel etc. auszutauschen. Die gemeinsame Unterbringung bietet die Gelegenheit in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen und Tricks für die eigene Organisation zu erlernen. Der geschützte Rahmen ist zudem ein gutes Übungsfeld für die erste oder nächste Klassenfahrt in Sachen Selbstständigkeit bzw. notwendige Unterstützung.
Die Ergebnisse des Präsentationskurses werden am Ende den Kursteilnehmer*innen und Eltern präsentiert.
Ziele:
- Die Schüler*innen lernen eine Präsentation vorzubereiten und zu halten.
- Die Schüler*innen können ein Handout in Word gestalten und formatieren.
- Die Schüler*innen haben die Möglichkeit sich mit anderen Schüler*innen mit (hochgradiger) Sehbehinderung und Blindheit auszutauschen.
- Die Schüler*innen lernen ihre Körpersprache wahrzunehmen und einzusetzen.
- Die Schüler*innen entwickeln ihre Selbstständigkeit in lebenspraktischen Fähigkeiten weiter.
- Die Schüler*innen lernen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung kennen.
Bezug zum Bildungsplan der Schule für Blinde und der Schule für Sehbehinderte bzw. dem spezifischen Curriculum:
Der Kurs bezieht sich unter anderem auf die Zielsetzungen „Umgang mit Hilfsmitteln“ des Bildungsbereichs „Methodenkompetenz“, „sich mitteilen“ des Bildungsbereiches „Kommunikation“ und „sich selbst zu versorgen“ des Bildungsbereichs „Lebenspraktische Fähigkeiten“ aus dem Bildungsplan Schule für Blinde und Sehbehinderte. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit der Kursinhalte für Kinder und Jugendliche mit (hochgradiger) Sehbehinderung und Blindheit, auch wenn sie nicht an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichtet werden.
Anmeldeschluss:
10.02.2023
Ansprechpartner:
Corinna Hübner (corinna.huebner[at]stiftung-st-franziskus.de)
Simon Bozung (simon.bozung[at]nikolauspflege.de)