Wer:    Schüler*innen mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit, Klasse 1-4
Wann: Beginn: 05.05.2023 um 9.45 Uhr Ende: 06.05.2023 15 Uhr
Wo:     Schloss-Schule Ilvesheim

Kursbeschreibung:

Steckt in euch ein Forscher?

Wenn ihr das herausfinden wollt, dann meldet euch zum Experimente-Workshop an.

  • Wieso, Weshalb, Warum???

Wir werden viele Experimente und Versuche machen und damit den Dingen auf den Grund gehen. Beim gemeinsamem Spiel und Sport steht der Spaß im Vordergrund!

Allgemeine Informationen

Was gehört alles zum Experimentieren?

  • Vermutungen äußern
  • Experimente vorbereiten und dabei den Arbeitsplatz gut strukturieren
  • Experimente durchführen, wahrnehmen und dafür geeignete Hilfsmittel nutzen
  • Ergebnisse von Experimenten festhalten, vergleichen und besprechen
  • Erkenntnisse für den Alltag überlegen und sich darüber austauschen

Neben dem Experimentieren bleibt genug Zeit zum Reden, Spielen, gemeinsamen Essen und Sport. Auch die Übernachtung wird eine spannende Erfahrung für alle.

Assistenz:

Die Anwesenheit der Assistenz und der Eltern ist nicht erforderlich.

Anreise:

Schloss-Schule Ilvesheim
Schloss-Straße 23
68549 Ilvesheim
(Kurshaus)

Kosten:

55 € pro Schüler*in (für Essen, Übernachtung und Kursgebühr)

Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer

Einen wesentlichen Bestandteil des Bildungsplans der Grundschule im Fach „Sachunterricht“ bildet das Experimentieren, das Erforschen und Dokumentieren von Naturphänomenen. Gerade in diesem Bereich ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges Handeln mit ausreichend Zeit und adäquaten Medien und Materialien zu ermöglichen. Dazu bietet dieser Kurs in den Räumlichkeiten der Schloss-Schule Ilvesheim den optimalen Rahmen.

Einen weiteren Schwerpunkt des Kurses bildet ein Sportangebot, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, neue Bewegungsformen kennen zu lernen und vielleicht neue Freizeitaktivitäten für sich zu entdecken.

Für die Eltern wird es am Anreisetag vormittags voraussichtlich ein Angebot aus dem Bereich Lebenspraktische Fertigkeiten mit Selbsterfahrung und Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit zu einer Gesprächsrunde geben.

Ziele:

  • Die Schüler*innen lernen einfache Experimente vorzubereiten, selbständig durchzuführen und zu hinterfragen.
  • Die Schüler*innen haben die Möglichkeit anderen Kindern mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit zu begegnen und tolle Erlebnisse zu haben.
  • Die Schüler*innen entwickeln ihre Selbstständigkeit in lebenspraktischen Fähigkeiten weiter.
  • Die Schüler*innen lernen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung kennen.

Bezug zum Bildungsplan der Schule für Blinde und der Schule für Sehbehinderte bzw. dem spezifischen Curriculum:

Der Kurs bezieht sich unter anderem auf Zielsetzungen des Bildungsbereichs „Methodenkompetenz“ (u.a. Umgang mit Hilfsmitteln, Anwendung von Arbeitstechniken), „Wahrnehmung und Lernen“, „Kommunikation“ (u.a. Begriffsbildung) und „Lebenspraxis“ aus dem Bildungsplan Schule für Blinde und Sehbehinderte. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit der Kursinhalte für Kinder und Jugendliche mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit, auch wenn sie nicht an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichtet werden.

Anmeldeschluss:

10.03.2023

Ansprechpartnerinnen:

Melanie Krombach – Mail: Melanie.Krombach[at]sbbz-ilvesheim.de
Melanie Habers – Mail: melanie.habers[at]sbbz-ilvesheim.de
Anne-Barbara Ostermann – Mail: anne-barbara.ostermann[at]nikolauspflege.de