Wer: sehbehinderte, hochgradig sehbehinderte Schüler/innen, Klasse 1-3, Vorschüler/innen
Wann: 27.04.2023; 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wo: SBBZ FS Sehen, Karlsruhe
Kursbeschreibung:
Du hast Lust mit anderen Schüler/innen und Vorschüler/innen leckere Waffeln mit coolen Toppings zu backen und zu essen?
Mit Spaß und Freude geht es in unserer bestens ausgestatteten Schulküche an die Rührschüsseln und Waffeleisen. Zeitgleich erhalten deine Eltern die Möglichkeit einige Tätigkeiten aus dem Bereich Grundschule unter Simulation einer Sehbeeinträchtigung zu erproben und sich mit anderen Eltern über das Lernen mit Sehbehinderung in der Grundschule auszutauschen. Zum Abschluss kommen wir in der Küche wieder alle zusammen und lassen den Nachmittag bei Waffeln und Heißgetränken ausklingen.
Allgemeine Informationen:
Der Kurs findet in der Schulküche und den Räumlichkeiten der Schule am Weinweg statt. Er wird von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen der Beratungsstelle mit Förderschwerpunkt Sehen geleitet.
Assistenz:
Die Anwesenheit der Assistenz ist nicht erforderlich.
Anreise:
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen
Weinweg 1
76131 Karlsruhe
0721-13347-24
Kosten:
5 € Kursgebühr pro Person
Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer:
Der Schwerpunkt des Kurses liegt bei der Vermittlung altersentsprechender lebenspraktischer Fertigkeiten. Dazu zählen Grundtechniken der Nahrungsmittelzubereitung unter Einhaltung der Hygienestandards (Hände waschen, Haare zusammen binden usw.). Zudem bietet das Setting die Möglichkeit der Vernetzung von Familien eines Grundschulkindes mit einer Sehbehinderung.
Ziele:
- Die Schüler/innen haben die Möglichkeit anderen Kindern mit Sehbehinderung zu begegnen und sich auszutauschen.
- Die Schüler/innen entwickeln ihre Selbstständigkeit in lebenspraktischen Fertigkeiten weiter, insbesondere in Bezug auf Techniken in der Nahrungszubereitung.
- Die Schüler/innen lernen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung kennen.
- Die Eltern treten in Austausch und erhalten die Möglichkeit ein Netzwerk aufzubauen oder zu erweitern.
- Die Eltern erhalten die Möglichkeit verschiedene handmotorische Tätigkeiten aus dem Bereich Grundschule unter Simulation einer Sehbeeinträchtigung zu erproben.
Bezug zum zweiten Curriculum:
Der Kurs bezieht sich unter anderem auf die Zielsetzungen „Lebenspraxis“, „Identität und Umgang mit Anderen“, „Kommunikation“ (u.a. Begriffsbildung) und „Alltag und Freizeit gestalten“ aus dem Bildungsplan für die Schule für Sehbehinderte. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit der Kursinhalte für Kinder mit Sehbehinderung, auch wenn sie nicht in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterrichtet werden.
Anmeldeschluss:
19.04.2023, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ansprechpartner:
Maria Martin (maria.martin[at]saw-ka.de) und Bianca Falk (bianca.falk[at]saw-ka.de), SBBZ Förderschwerpunkt Sehen Karlsruhe