Ein Kursangebot zum Thema soziales Lernen – rund um Mädchenthemen
Wer: sehbehinderte, hochgradig sehbehinderte, blinde Schülerinnen, Klasse 5-8
Wann: 25.4.2024 (Anreise am Nachmittag) bis 27.4.2024
Wo: Kurshaus Ilvesheim
Kursbeschreibung:
Mädels aufgepasst!
In diesem Kurs wollen wir mit dir und den anderen Kursteilnehmerinnen genauer überlegen, wie wir miteinander umgehen und wie wichtig uns Freundschaften sind und was eine gute Freundin ausmacht.
Allgemeine Informationen
Hier in diesem Kurs wollen wir uns zu diesen Fragen austauschen….
- Wie wirke ich auf Andere?
- Was macht eine gute Freundschaft aus?
- Wie kann ich auf andere zugehen?
- Wofür interessiere ich mich und wofür interessieren sich Andere?
- Wie kann ich Anschluss in meiner Klasse finden?
- Was ist gerade „In“ und was ist „Out“?
- Welche Tipps und Tricks gibt es rund um die Körperpflege und Styling?
- Wie kann ich selbständiger werden?
Wir möchten mit euch verschiedene Gespräche und Begegnungen nachspielen.
Für Probleme werden wir gemeinsam nach Lösungen suchen und Ideen entwickeln. Altersentsprechende Pflegeprodukte ausprobieren. Wir werden einen kleinen gemeinsamen Ausflug unternehmen um Angebote zu testen, zu denen Mädchen so hingehen….
Mitbringen sollst du:
Für das Freizeitprogramm bitten wir euch, Sport- und Schwimmsachen mitzubringen sowie adaptierte Spiele.
Dieser Kurs gehört zu einer Reihe von Kursen, in denen Ihre blinden und sehbehinderten Kinder/ Schüler soziale Kompetenzen lernen und ausbauen können, um in der Kommunikation mit sehenden Menschen mitwirken zu können. Zum Abschluss werden wir den Eltern am Samstagnachmittag die Themen unseres Kurses gemeinsam vorstellen.
Ziele:
- Die Schülerinnen werden in ihrer Identitätsentwicklung unterstützt.
- Die Schülerinnen erweitern ihre sozialen Kompetenzen.
- Die Schülerinnen beschreiben sich – auch in Bereichen der Personalen Identität.
- Die Schülerinnen erzählen von sich und trauen sich zu Dinge anzusprechen, die ihnen Schwierigkeiten bereiten oder sie belasten.
- Die Schülerinnen erkennen und benennen eigene Gefühle und Vorstellungen auch in Bezug auf Freundschaften.
- Die Schülerinnen fühlen sich in einer stabilen Gruppe wohl, können dort Vertrauensverhältnisse aufbauen und erleben sich als Teil der Gemeinschaft.
- Die Schülerinnen knüpfen schulübergreifende Freundschaften.
- Die Schülerinnen lernen Sichtweisen auszutauschen und eigene Sichtweisen zu überdenken.
- Die Schülerinnen geben sich untereinander Tipps und suchen gemeinsam nach möglichen Lösungen für Probleme der Gruppenmitglieder
Bezug zum spezifischen Curriculum:
Bildungsbereich Lebensentwürfe und Lebensplanung
- Alltag und Freizeit gestalten
- Die Schülerinnen zeigen sich offen für neue Erlebnisse und Begegnungen.
- Die Schülerinnen lernen verschiedene sehgeschädigtenspezifische Sportangebote kennen.
Bildungsbereich Kommunikation
- Mitteilungen verstehen, sich mitteilen
- Die Schülerinnen wissen um die Bedeutung von Mimik, Gestik und Blickkontakt.
- Gespräche führen
- in angemessener Weise mit anderen Kontakt aufnehmen, Unterhaltung beginnen, aufrechterhalten und beenden.
Bildungsbereich Identität und Umgang mit anderen
- Identität
- Die Schülerinnen können sich selbst wertschätzen und annehmen.
- Die Schülerinnen können Selbstbild und Fremdbild reflektieren.
- Umgang mit anderen
- Die Schüler*innen entwickeln Handlungsstrategien, um soziale Situationen zu verstehen und sich angemessen zu verhalten.
- Lebenspraxis
- Selbstversorgung
- Umgang mit dem eigenen Körper und der notwendigen Körperpflege
Anreise:
Schloss-Schule Ilvesheim
Schloss-Straße 23
68549 Ilvesheim
(Kurshaus)
Kosten:
die Kosten werden noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss:
15.04.2024
Ansprechpartner:
Melanie Habers (melanie.habers[at]sbbz-ilvesheim.de)