2 person walking on snow covered field during daytime

Wer: Schüler*innen mit Sehbehinderung, hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit, Klasse 7-13
Wann: Donnerstag 22.02.2024, Anreise zwischen 17:00 und 18:00 Uhr bis Samstag, 24.02.2024, Abreise ca. 16 Uhr
Wo: Jugendherberge Todtnauberg, Schwarzwald

Kursbeschreibung:

Klassisch Ski-Langlaufen auf der Loipe direkt vor der Tür der Jugendherberge!
Im Kurs wollen wir erste Versuche und Bewegungsspiele auf den Skiern machen. Aber auch, wenn Du schon Erfahrung auf Langläufern gemacht hast, bist Du bei uns richtig! Du kannst bei uns Langlauftechniken erlernen oder verfeinern und Orientierung und sportliche Herausforderung in der Loipe finden.
Dabei erwarten Dich Spaß, Gemeinschaft und sportliche Betätigung im Schnee sowie gemütliche Hüttenabende in der Jugendherberge Todtnauberg.

Allgemeine Informationen

Do 22.2.24

  • Anreise in Fahrgemeinschaften zwischen 17 und 18 Uhr Bezug der Zimmer
  • 18:30 Uhr Abendessen
  • 19:30 Uhr Erstes Kennenlernen

Fr 23.2.24

  • 8:30 Uhr Frühstück
  • Warming-up im Schnee – Bewegungsspiele auf Skiern
  • Techniken des klassischen Langlaufens
  • Orientierung und Laufen in der Loipe
  • 18 Uhr Abendessen
  • Hüttenabend

Sa 24.2.24

  • 8:30 Uhr Frühstück
  • Bis 10 Uhr Checkout
  • Ski-Langlaufen in der Loipe

Assistenz:

Die Anwesenheit der Assistenz ist nicht erforderlich.

Anreise:

Jugendherberge Todtnauberg
Radscherstr. 12
79674 Todtnauberg

Kosten:

110 € Kursgebühr pro Schüler inkl. Übernachtung und Vollpension.
Die Kosten können bei der Eingliederungshilfe beantragt werden.

Die Kursgebühr muss Anfang Oktober bereits überwiesen werden, da wir die Jugendherberge fest buchen müssen. Bei Absage fallen ggf. Stornierungsgebühren gemäß der allgemeinen Geschäftsbedingungen der JH Todtnauberg an.
Der Kurs findet bei jedem Wetter, gegebenenfalls mit einem Alternativprogramm statt.

Die Kontodaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer*innen

Der klassische Skilanglauf ist eine für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung geeignete Wintersportart. Die Loipe bietet Orientierung und Sicherheit, so dass Bewegungsfreude erlebt und Ausdauer ohne Barrieren trainiert werden können.
Die Ausrüstung kann vom SBBZ Sehen Heiligenbronn ausgeliehen werden.

Ziele:

Die Schüler*innen sollen

  • eine geeignete Wintersportart kennen lernen
  • Freude an der Bewegung und an aktiver Freizeitgestaltung erleben
  • die Techniken des Ski-Langlaufens erlernen
  • sich in der Peergroup orientieren und neue Kontakte knüpfen

Bezug zum spezifischen Curriculum/ zum Bildungsplan Schule für Blinde und Sehbehinderte:

  • Bildungsbereich Identität und Umgang mit anderen
    • Die Schüler*innen entwickeln Strategien, auf andere Menschen zuzugehen, sich mit diesen auszutauschen und soziale Kontakte und Freundschaften zu knüpfen.
    • Die Schüler*innen erleben und behaupten sich in einer Gruppe von Gleichbetroffenen.
  • Bildungsbereich Lebenspraxis
  • Gesunderhaltung und Gesundheitsvorsorge
    • Die Schüler*innen erleben körperliche Aktivitäten und Bewegungsfreude zur Gesunderhaltung und zukünftigen Gestaltung von freier Zeit.
  • Bildungsbereich O&M, LPF, Bewegung
  • Bewegungsförderung
    • Die Schüler*innen machen neue Bewegungserfahrungen und werden bzgl. der Grob- und Feinmotorik sowie des Gleichgewichtssinns geschult.
    • Sie sammeln Erfahrungen in Bezug auf ein differenziertes Körperschema und verbessern komplexe koordinative Fähigkeiten und physiologische Haltungsmuster.
  • Bildungsbereich Lebensentwürfe und Lebensplanung
    • Alltag und Freizeit gestalten
      • Die Schüler*innen zeigen sich offen für neue Erlebnisse und Begegnungen.
      • Die Schüler*innen lernen ein sehgeschädigten spezifisches Sportangebot kennen
      • Die Schüler*innen lernen eine Möglichkeit der aktiven Freizeitgestaltung und Teilhabe kennen als wesentliche Komponente selbstbestimmten Lebens.

Anmeldeschluss:

01.10.2023

Ansprechpartnerinnen:

A. Stephan, SBBZ Sehen Heiligenbronn & E. Holländer, SBBZ Sehen Nikolauspflege

almut.stephan[at]stiftung-st-franziskus.de

esther.hollaender[at]nikolauspflege.de