sandwich, making, bread

Wer: blinde und hochgradig sehbehinderte Schüler/innen, Klasse 1-4
Wann: Samstag, 18.11.2023; 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Wo: Stiftung Nikolauspflege Stuttgart

Kursbeschreibung:

In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du sicher einschenken und einen Snack zubereiten kannst. Außerdem geben wir Tipps zum Toilettengang.

Zwischendurch gibt es auch Zeit für Spiel, Spaß und Bewegung.

Allgemeine Informationen

Hier im Kurs erfährst du, wie du…

  • sicher einschenken kannst.
  • ein Brötchen aufschneiden, bestreichen und belegen kannst. Mittags bereiten wir gemeinsam einen Snack für die Eltern vor.
  • selbstständig auf die Toilette gehen kannst.

Mitbringen darfst du:

  • deinen Lieblingsbrotbelag
  • LPF-Hilfsmittel, die du bereits besitzt
  • Dinge, die du beim Essen zubereiten und beim Toilettengang praktisch findest.

Die Eltern lernen im Kurs,…

  • wie sie ihre Kinder dabei unterstützen, Lebenspraktische Fähigkeiten zu erwerben
  • Essenstechniken kennen und diese anzuwenden
  • Techniken zum Toilettengang kennen
  • ausgewählte LPF-Hilfsmittel zu den Themenbereichen Essen und Toilettengang kennen.

Assistenz:

Die Anwesenheit der Assistenz ist nicht erforderlich.

Anreise:

Stiftung Nikolauspflege
Am Kräherwald 271
70193 Stuttgart

Kosten:

10 €

Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer

Ziele:

Kinder mit einer hochgradigen Sehbehinderung oder Blindheit können nicht wie Gleichaltrige Verrichtungen des alltäglichen Lebens abschauen und nachahmen. Auch die Möglichkeit, die Umgebung, Tätigkeiten und Abläufe durch das Sehen selbstständig zu kontrollieren, fehlt oder ist stark eingeschränkt.

Um einem Mangel an praktischen Erfahrungen, Handlungsweisen und Arbeitstechniken im Vergleich zu gleichaltrigen, sehenden Kindern vorzubeugen und die Voraussetzungen für ein selbstständiges Leben zu schaffen, ist eine gezielte Förderung unerlässlich.

Bereits ab dem Kindergartenalter ist es unbedingt notwendig, dass Lebenspraktische Fähigkeiten vermittelt werden und in unterschiedlichen, dem Entwicklungsstand des Kindes angepassten Intervallen fortgeführt wird.

Die Schulung neuer Techniken in diesem Bereich erfolgt durch qualifizierte und anerkannte Rehabilitationslehrer für Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF), die ihre Qualifikation in einer spezifischen blinden- und sehbehinderten pädagogischen Zusatzausbildung erworben haben.

Die Eltern und die Beratungslehrerin der Schule für Blinde und Sehbehinderte sorgen für die Integration der erworbenen Techniken in den Alltag und üben und festigen diese.

Dieser Kurs gibt nur einen kleinen Einblick. Um die Weiterentwicklung aller Lebenspraktischen Fertigkeiten zu gewährleisten, ist ein individuelles LPF-Training unerlässlich.

Bezug zum Bildungsplan der Schule für Blinde und der Schule für Sehbehinderte bzw. dem spezifischen Curriculum:

Bildungsbereich Lebenspraxis:

Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Körperhygiene, der Nahrungsaufnahme und dem An- und Ablegen von Kleidung stellen Basiskompetenzen dar, die für die Teilhabe an der Gesellschaft grundlegend sind. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen Verantwortung für ihre Selbstversorgung, indem sie zunächst einzelne Handlungsschritte

mitgestalten und diese zunehmend selbstständig durchführen. Dadurch wird eine wichtige Grundlage für die selbstständige Lebensführung gelegt.

Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur Zubereitung von Mahlzeiten anwenden. Die Schülerinnen und Schüler organisieren ihren Arbeitsplatz und stellen benötigte Hilfsmittel bereit, nutzen ihre Hilfsmittel zur Nahrungszubereitung, einschließlich Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation, eignen sich Grundkenntnisse und Techniken zur Nahrungszubereitung an. Sie kennen blinden- und sehbehindertenspezifische Essenstechniken und wenden sie an, sie kennen Tischsitten und halten sie ein. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines gemeinsamen Essens wahr und gestalten Mahlzeiten als soziales Miteinander.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Methoden der Hygiene beim Toilettengang und wenden spezifische Techniken zum Toilettengang an.

Anmeldeschluss:

15.10.2023

Ansprechpartner:

birte.moeller[at]nikolauspflege.de, agnes.unterstab[at]nikolauspflege.de