„Kurzschrift – so was brauch ich nicht – oder – vielleicht doch …?“
Wer: Brailleleser ab Klasse 5, wer absolut Lust hat auch jünger!
Wann: Erstes Onlinetreffen Oktober 2023, (Datum und Uhrzeit nach vorheriger Vereinbarung per Mail)
Wo: Online von Zuhause aus. (nach Bedürfnis der Teilnehmer Wöchentlich oder 14tägig!)
Wie lange: ca 29 Lektionen. (Wahl des Lehrwerks ist abhängig vom Alter der Teilnehmer).
Kursbeschreibung
Du möchtest einmal bequem im Garten sitzend ein Buch lesen und hast Dir schon eines aus der Blindenschrift-Bücherei zuschicken lassen?
Du hast ein Punktschriftbuch geschenkt bekommen, kannst es aber nicht lesen, weil es „In Hieroglyph“ geschrieben zu sein scheint!
Die Landkarte, oder Bio-Abbildung hat ebenfalls Buchstabenfolgen, die zwar Punktschriftmuster zu sein scheinen, welche Dir aber mit ihrem Sinn verborgen bleiben.
Es gibt viele Gründe, die deutsche Blindenkurzschrift zumindest Lesen zu können.
Allgemeine Informationen
Damit Du Dich im Dschungel der Braillekurzschrift zurechtfinden lernst, kannst Du jetzt – bequem von Zuhause aus – an einem Kurs teilnehmen und die Kürzungen und Regeln Schritt für Schritt in Online-Meetings lernen (Anzahl dieser Meetings nach Bedarf und Wünschen der Teilnehmer).
Die über 300 Kürzungen sind in ca 29 Lektionen aufgeteilt. Mit Spielen und netten kleinen Lesetexten kannst Du die gelernten Kürzungen lesend anwenden und vertiefen.
In geselliger Runde – mit anderen Lernern werden wir auch Gelegenheit haben, gemeinsamen Austausch zu pflegen.
Zuerst geht’s um die Festigung der Vollschrift, um dann in die ersten Kürzungen der Kurzschrift einzusteigen. Übungsmaterial wird Dir über Mail zugeschickt.
Die Übungswerke „Kurzschrift für Alle“ oder wahlweise „Drachen haben nichts zu lachen“ bieten uns Orientierung.
Wir werden zunächst versuchen an der Braillezeile – ohne Sprache – zu lesen und auch zu schreiben.
Du wirst Einiges selbst bearbeiten müssen z. B. die Kürzungen erlernen, doch der gemeinsame Weg mit den Anderen zusammen lässt das Ganze weniger anstrengend erscheinen.
Assistenz
Assistenz ist nicht erforderlich.
Kosten
Es entstehen keine Kosten.
Hintergrundinformation für Eltern
Die übliche Schreibweise im Literaturbraille ist die Deutsche Blindenkurzschrift. Bibliotheken, wie das Deutsche Zentrum für Barrierefreies Lesen (DZB Lesen), aber auch weitere Punktschriftbüchereien bieten kostenlose Brailleausgaben zahlreicher Werke der unterschiedlichsten Genres zum Ausleihen. Zeitschriften oder Lehrbücher,
Landkarten, Abbildungen für Biologie oder Darstellungen für Physik sind in Braillekurzschrift geschrieben – auch um Platz zu sparen.
Des weiteren bieten Kenntnisse der Braillekurzschrift Erleichterung beim möglichen Wechsel z. B. nach Marburg an das dortige Gymnasium.
Ziele
Die Schülerinnen und Schüler
- sammeln erste Erfahrungen mit der Kurzschrift.
- arbeiten ohne Sprachausgabe.
- können Beschriftungen bei Abbildungen lesen.
- können erste Texte lesen – je nach Lernstand.
- zunehmendes Lesetempo bei der Anwendung.
Bezug zum spezifischen Curriculum
Hier ist die Deutsche Blindenkurzschrift als Medium beim Lesen von Literatur verankert. Mit diesem Onlinekurs wird der Zugang zu speziellen Angeboten wie gedruckter Literatur ermöglicht.
Anmeldung und Anmeldeschluss
per E-Mail bitte an ulrike.rauber[at]pierstorff.net
Anmeldeschluss ist der 01.10.2023