Wer:    sehbehinderte, hochgradig sehbehinderte, blinde Schüler, Klasse 6-9
Wann: 25.04. (Anreise am Nachmittag) – 27.04.2024
Wo:     Stuttgart

Kursbeschreibung:

Hey Jungs!

Dieser Kurs ist nur für euch. Für Themen wie Freundschaften, Verliebtsein oder Männlichkeit.

Hmm, eigentlich läuft es ja bei dir, aber diese Themen findest du irgendwie trotzdem spannend? Dann komm vorbei!

Oder fühlst du dich manchmal ein wenig verloren, etwa in Situationen mit Gleichaltrigen oder vielleicht sogar in deinem eigenen Körper? Du traust dich nicht immer so zu sein, wie du eigentlich sein möchtest? Auch dann bist du hier genau richtig!

In diesem Kurs sind wir endlich mal unter uns und können uns über all die Jungsthemen austauschen, die euch interessieren. Es können die Fragen gestellt werden, die man sich sonst nicht traut zu stellen. Und alles bleibt unter uns!

Allgemeine Informationen

In einem geschützten Rahmen wollen wir uns mit Fragen beschäftigen, die zwischen Kindheit und Mann-sein aufkommen und durch eine Sehschädigung nicht gerade leichter zu beantworten sind. Diese können etwa sein:

  • Wie wirke ich auf Andere?
  • Was macht eine gute Freundschaft aus?
  • Wie kann ich auf Andere zugehen?
  • Wofür interessiere ich mich und wofür interessieren sich Andere?
  • Wie kann ich Anschluss in meiner Klasse finden?
  • Was ist gerade „In“ und was ist „Out“?
  • Wie kann ich selbständiger werden?
  • Welche Angebote zu diesen Themen gibt es für Jungs?

Assistenz:

Die Anwesenheit der Assistenz ist nicht erforderlich.

Anreise:

Nikolauspflege Stuttgart
(genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)

Kosten:

Werden noch bekannt gegeben

Hintergrundinformation für Eltern und Lehrer

Dieser Kurs gehört zu einer Reihe von Kursen, in denen Ihre blinden und sehbehinderten Kinder/ Schüler soziale Kompetenzen lernen und ausbauen können, um in der Kommunikation mit sehenden Menschen mitwirken zu können. Dabei versuchen wir auch auf den individuellen Bedarf der Teilnehmer einzugehen.

Ziele:

  • Die Schüler werden in ihrer Identitätsentwicklung unterstützt.
  • Die Schüler erweitern ihre sozialen Kompetenzen.
  • Die Schüler beschreiben sich – auch in Bereichen der Personalen Identität.
  • Die Schüler erzählen von sich und trauen sich zu Dinge anzusprechen, die ihnen Schwierigkeiten bereiten oder sie belasten.
  • Die Schüler erkennen und benennen eigene Gefühle und Vorstellungen auch in Bezug auf Freundschaften.
  • Die Schüler fühlen sich in einer stabilen Gruppe wohl, können dort Vertrauensverhältnisse aufbauen und erleben sich als Teil der Gemeinschaft.
  • Die Schüler knüpfen schulübergreifende Freundschaften.
  • Die Schüler lernen Sichtweisen auszutauschen und eigene Sichtweisen zu überdenken.
  • Die Schüler geben sich untereinander Tipps und suchen gemeinsam nach möglichen Lösungen für Probleme der Gruppenmitglieder
  • Die Schüler setzen sich mit dem vermeintlichen Spannungsfeld zwischen Bild von Männlichkeit und Sehschädigung auseinander

Bezug zum Bildungsplan der Schule für Blinde und der Schule für Sehbehinderte bzw. dem spezifischen Curriculum:

Bildungsbereich Lebensentwürfe und Lebensplanung

Alltag und Freizeit gestalten

  • Die Schüler zeigen sich offen für neue Erlebnisse und Begegnungen.Die Schüler lernen verschiedene sehgeschädigtenspezifische Sportangebote kennen.
Bildungsbereich Kommunikation

Mitteilungen verstehen, sich mitteilen

  • Die Schüler wissen um die Bedeutung von Mimik, Gestik und Blickkontakt.
  • Gespräche führen
  • in angemessener Weise mit anderen Kontakt aufnehmen, Unterhaltung beginnen, aufrechterhalten und beenden.

Bildungsbereich Identität und Umgang mit anderen

Identität

  • Die Schüler können sich selbst wertschätzen und annehmen.
  • Die Schüler können Selbstbild und Fremdbild reflektieren.

Umgang mit anderen

  • Die Schüler entwickeln Handlungsstrategien, um soziale Situationen zu verstehen und sich angemessen zu verhalten.

Lebenspraxis

  • Selbstversorgung
  • Umgang mit dem eigenen Körper und der notwendigen Körperpflege

Anmeldeschluss:

25.02.2024

Ansprechpartner:

simon.bozung[at]nikolauspflege.de