Die Abkürzung BLUBS steht für „Besondere Lernangebote für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler“.
Ziel der besonderen Lernangebote ist, inklusiv beschulten Schülerinnen und Schülern mit Sehbehinderung und Blindheit in Schülerkursen die sonderpädagogischen Inhalte zu vermitteln, die im Unterricht der allgemeinen Schule nicht oder nur marginal thematisiert werden. Diese Inhalte sind Bestandteil des „zweiten Curriculums“.
BLUBS ist ein Angebot der sonderpädagogischen Beratungsstellen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Förderschwerpunkt Sehen in Baden-Württemberg.
Die Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren im Förderschwerpunkt Sehen mit Angeboten:
für SchülerInnen mit Sehbehinderung
K – Schule am Weinweg Karlsruhe
M – Albrecht-Dürer-Schule Mannheim
H – Herrmann-Herzog-Schule Heilbronn
E – Ernst-Abbe-Schule Stuttgart
W – St. Michael Waldkirch
für SchülerInnen mit Sehbehinderung und Blindheit
I – Schloss-Schule Ilvesheim
N – Nikolauspflege Stuttgart
S – Stiftung St-Franziskus, Schramberg-Heiligenbronn
B – Stiftung St-Franziskus, Baindt
BLUBS – Was bringt mir das?
Alles, was du an der allgemeinen Schule lernst, ist für dich und deinen Weg in den Beruf wichtig. Darüber hinaus gibt es weitere Bausteine, die du lernen solltest, um später möglichst selbständig leben und arbeiten zu können.
Was kannst du in den BLUBS-Kursen lernen, was du nicht auch in der Schule erfahren könntest?
1. Du triffst andere sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler in entspannter Atmosphäre
In den Kursen hast du die Möglichkeit, dich in einer entspannten Atmosphäre mit anderen sehgeschädigten Kindern oder Jugendlichen über eure Erfahrungen, Wünsche, Träume, Verletzungen, Frust und viele weitere Fragen auszutauschen. Es ist immer wieder ein beruhigendes Gefühl zu merken, dass man mit seinen Problemen nicht allein dasteht. Ihr könnt euch gegenseitig wertvolle Tipps geben, und viele neue Freundschaften entstehen. Du wirst im vertrauten Kursrahmen vielleicht einige Dinge aus deinem Alltag mit anderen Augen sehen und neue Seiten an dir entdecken.
2. Du lernst spezielle, für sehgeschädigte Menschen wichtige Fertigkeiten
In den Kursen lernst du besondere Hilfsmittel, Fertigkeiten und Techniken kennen, z.B. die Anwendung von PCs, Orientierung und Mobilität oder lebenspraktische Fertigkeiten. Diese ermöglichen dir mehr Selbstständigkeit in Schule, Berufsausbildung und Alltag. Interessant ist auch hier der Austausch mit anderen sehgeschädigten Menschen über Erfahrungen und Einstellungen.
3. Du lernst Freizeitaktivitäten kennen, die auch mit einer Sehschädigung Spaß machen
Im Programm findest du auch Kursangebote, die eher dem Freizeitbereich zuzuordnen sind wie Klettern oder Angeln. Zum Teil sind auch hier blinden- und sehbehindertenspezifische Schulungen notwendig. Diese Freizeitaktivitäten bieten dir einen guten Start, um neue Interessen bei dir zu wecken und dich vielleicht zu motivieren, die ein oder andere Sportart bei dir vor Ort im Verein fortzuführen.
Die Schülerkurse bieten wir speziell für Schülerinnen und Schüler in inklusiven Bildungssituationen an, und wir halten es für wichtig, dass du jedes Schuljahr an mindestens einem Kurs teilnimmst.
Die erfolgreiche Teilnahme zertifizieren wir mit dem Eintrag in den QUALIPASS Baden-Württemberg.
Eindrücke von vergangenen Kursen
Schuljahr 2015/16
Vom Schaf zur Wolle
Naturwissenschaften – ganz praktisch
Immer schön locker bleiben